Es begann friedlich - und endete in einem dreijährigen Krieg

Was in der deutschen Geschichtsschreibung zumeist als Erhebung bezeichnet wird, ist in der dänischen Geschichtsschreibung als Aufruhr bezeichnet worden. In Rendsburg wird an die Ereignisse von 1848 erinnert.

Am Morgen nach der Ausrufung einer provisorischen schleswig-holsteinischen Regierung fuhr am 24. März 1848 ein Extrazug mit Soldaten von Kiel nach Rendsburg. Durch das Läuten der Feuerglocke wurde die Garnison von den in dänischen Uniformen gekleideten Aufständischen überrumpelt. Rendsburg wurde Zentrum des Bürgerkrieges gegen Dänemark. Am 5. April zogen preußische Truppen ein. Foto:
Am Morgen nach der Ausrufung einer provisorischen schleswig-holsteinischen Regierung fuhr am 24. März 1848 ein Extrazug mit Soldaten von Kiel nach Rendsburg. Durch das Läuten der Feuerglocke wurde die Garnison von den in dänischen Uniformen gekleideten Aufständischen überrumpelt. Rendsburg wurde Zentrum des Bürgerkrieges gegen Dänemark. Am 5. April zogen preußische Truppen ein. Foto: Archiv
hcd
fredag d. 24. marts 2023, kl. 9.22

RESUME

Med revolutionerne i 1848 blev regenter i flere europæiske lande, stillet over for to krav: En forfatning og national enhed. For det danske monarki betød disse krav starten på tre års krig. I marts 1848 opstod det, der i dansk historie er blevet kaldt for »oprøret« i Slesvig-Holsten, mens det i tysk historie har fået den mere positive betegnelse »rejsning«. Begivenheden markeres den 25. marts med en ceremoni i byen, hvor det hele begyndte den 18. marts: Rendsborg.

Rendsburg. Am 18. März 1848 gingen nicht nur in Berlin und Dresden Bürger für Freiheit, Demokratie und Gleichberechtigung auf die Barrikaden.