Acht neue Medaillen in der SG-Sammlung

Schwedens Jim Gottfridsson und Hampus Wanne bejubeln Gold und ein dänisches Sextett feiert Bronze. Die Medaillensammlung der SG Flensburg-Handewitt bei internationalen Großereignissen ist enorm angewachsen.

Dänemark um seine sechs Flensburger holte EM-Bronze.
Dänemark um seine sechs Flensburger holte EM-Bronze. Foto: Bernadett Szabo/Scapix
rm@fla.de
mandag d. 31. januar 2022 kl. 10.01

Budapest. Vor der Europameisterschaft in der Slowakei und Ungarn haben wir aufgelistet, wie viele Medaillen Spieler der SG Flensburg-Handewitt seit 1998 bei internationalen Großereignissen gesammelt haben. Und diese Liste wurde auch bei diesem Turnier fortgeführt. Jim Gottfridsson und Hampus Wanne holten Gold mit Schweden und Lasse Svan, Simon Hald, Kevin Møller, Mads Mensah Larsen, Emil Jakobsen sowie Aaron Mensing Bronze mit Dänemark.

Für Gottfridsson und Wanne war es die dritte Medaille als SG-Spieler. Der erfolgreichste von allen, Lasse Svan, schraubte seine Bilanz auf neun Medaillen. Bis auf Medaillen-Debütant Mensing sind auch alle anderen Dänen Wiederholungstäter: Hald (4), Møller, Mensah Larsen und Jakobsen je 3.

 Seit der Europameisterschaft 1998 (Jan Holpert holte mit dem DHB-Team Bronze) gab es bis auf wenige Ausnahmen bei allen großen Turnieren Medaillen für SG-Akteure. Von Titelgewinnen und somit Gold über Silber und Bronze war alles dabei. Insgesamt 84 Medaillen, darunter olympisches Gold, WM-Gold und EM-Gold. Lediglich in den Jahren 2001, 2005, 2009 sowie 2015 (jeweils WM) stand niemand aus Flensburg auf dem Podest. Bei den Olympischen Spielen 2004 holte Kroatien um Blazenko Lackovic die Goldmedaille. Der Rückraum-Shooter trat zwar erst danach seinen Dienst im hohen Norden an, stand beim Sieg auf dem Papier allerdings schon bei der SG unter Vertrag. Sein Landsmann Goran Sprem kam erst im Herbst 2004 zur SG und zählt damit nicht mit.

Überhaupt sind die Dänen die fleißigsten Medaillensammler für die SG. Wenig verwunderlich, schließlich ist Dänemark auch das Land, das die meisten Ausländer im SG-Team der Geschichte gestellt hat. Insgesamt haben dänische SG-Spieler bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften 57 Medaillen geholt. Die Verteilung sieht so aus: es gab 18 Mal Gold, 17 Mal Silber und 22 Mal Bronze. Der erfolgreichste von allen ist Lasse Svan. Er ist zweifacher Weltmeister, zweifacher Vizeweltmeister, Europameister, Vize-Europameister, Gold- und Silbermedaillen-Gewinner bei Olympischen Spielen und hat jetzt auch einmal EM-Bronze gewonnen - macht neun Medaillen.

Die vielen Triumphe der Dänen kommen seit Jahren auch dem DHK Flensborg zu Gute. Der sammelt quasi im Vorbeigehen jede Menge Medaillen mit. DHK-Betreuer Kai Johannsen ist in dieser Funktion auch für die dänische Nationalmannschaft unterwegs und hat u. a. schon EM-, WM-Gold und die Olympische Goldmedaille zu Hause an der Wand hängen.

FAKTA

Medaillen für SG-Akteure bei internationelen Großereignissen

2022:

EM-Gold: Jim Gottfridsson, Hampus Wanne (Schweden)

EM-Bronze: Lasse Svan, Mads Mensah Larsen, Kevin Møller, Simon Hald, Emil Jakobsen, Aaron Mensing (Dänemark)

2021:

WM-Gold: Lasse Svan, Simon Hald, Mads Mensah Larsen, Kevin Møller, Emil Jakobsen (Dänemark)

WM-Silber: Jim Gottfridsson, Hampus Wanne (Schweden)

OL-Silber: Lasse Svan, Simon Hald, Mads Mensah Larsen, Emil Jakobsen, Kevin Møller (Dänemark)

2020:

EM-Bronze: Magnus Rød, Gøran Johannessen, Torbjørn Bergerud, Magnus Jøndal (Norwegen)

2019:

WM-Gold: Lasse Svan, Simon Hald, Anders Zachariassen, Rasmus Lauge (Dänemark)

WM-Silber: Magnus Rød, Gøran Johannessen, Torbjørn Bergerud, Magnus Jøndal (Norwegen)

2018:

EM-Silber: Jim Gottfridsson, Hampus Wanne (Schweden)

2017:

WM-Gold: Kentin Mahé (Frankreich)

2016:

OL-Gold: Lasse Svan, Henrik Toft Hansen (Dänemark)

OL-Silber: Kentin Mahé (Frankreich)

2015:

-

2014:

EM-Silber: Lasse Svan, Anders Eggert, Thomas Mogensen, Michael V. Knudsen (Dänemark)

2013:

WM-Silber: Lasse Svan, Anders Eggert (Dänemark)

2012:

EM-Gold: Thomas Mogensen, Anders Eggert, Lasse Svan (Dänemark)

OL-Silber: Tobias Karlsson, Mattias Andersson (Schweden)

2011:

WM-Silber: Thomas Mogensen, Anders Eggert, Lasse Svan, Michael V. Knudsen, Lasse Boesen, Søren Rasmussen (Dänemark)

2010:

EM-Bronze: Alexander Petersson (Island)

2009:

-

2008:

EM-Gold: Lars Christiansen, Michael V. Knudsen, Lasse Boesen, Kasper Nielsen (Dänemark)

OL-Bronze: Alexander Petersson (Island)

2007:

WM-Silber: Marcin Lijewski (Polen)

WM-Bronze: Lars Christiansen, Michael V. Knudsen, Joachim Boldsen, Søren Stryger (Dänemark)

2006:

EM-Bronze: Lars Christiansen, Michael V. Knudsen, Joachim Boldsen, Søren Stryger (Dänemark)

2005:

-

2004:

EM-Bronze: Lars Christiansen, Lars Krogh Jeppesen, Joachim Boldsen, Søren Stryger (Dänemark)

OL-Gold: Blazenko Lackovic (Kroatien)

2003:

WM-Silber: Mark Dragunski (Deutschland)

2002:

EM-Bronze: Lars Christiansen, Lars Krogh Jeppesen, Joachim Boldsen, Søren Stryger (Dänemark)

2001:

-

2000:

EM-Silber: Igor Lavrov (Russland)

OL-Gold: Igor Lavrov (Russland)

1999:

WM-Silber: Igor Lavrov (Russland)

1998:

EM-Bronze: Jan Holpert (Deutschland)