TSB bleibt auf Verjüngungskurs
Mit etlichen personellen Veränderungen startet TSB Flensburg in die neue Oberliga-Saison und setzt sich die Qualifikation zur Meisterrunde zum Ziel.

Flensburg. Zwei Spielzeiten in den verschiedenen Fußballamateur-Klassen wurden zuletzt Opfer von Corona und mussten nach kurzer Zeit abgebrochen werden. Das galt auch für die höchste Spielklasse des Landes, die Oberliga Schleswig-Holstein.
Nun hoffen alle, dass am Ende der neuen Spielzeit auch endlich mal wieder Meister, Aufsteiger und Absteiger in den verschiedenen Spielklassen feststehen. Davon geht auch TSB-Coach Hoymar Sörensen aus. „Ich rechne fest damit, dass diese Saison regulär durchgespielt werden kann. Von Vorteil ist dabei sicher, dass unsere Staffel relativ klein ist.“ Die Nordstaffel der Oberliga zählt tatsächlich nur acht Mannschaften (die Südstaffel hat neun Teams), die bis Anfang März nächsten Jahres die vier Qualifikanten für die Meisterrunde bzw. Aufstiegsrunde und die vier für die Abstiegsrunde ausspielen werden.
Für Trainer Sörensen ist dabei die Qualifikation für die Meisterrunde vorrangiges Ziel. „Wir hoffen, dass wir das am Ende der Vorrunde erreichen.“ Das vergleichsweise vorsichtige Kommunizieren des sportlichen Ziels hat seine Ursache im personellen Umbruch. Viel Erfahrung ist verloren gegangen, etliche junge Spieler sind hinzugekommen. „Wir haben sicherlich an Qualität verloren“, sagt Sörensen zum Weggang so erfahrener Stammspieler wie beispielsweise Tom Warncke, Arne Ingwersen und Björn Laß. „Da können wir sicher nicht erwarten, dass die jungen Spieler diese Lücken schließen und sofort funktionieren.“ Ähnlich äußert sich auch Teammanager Rainer Andresen. „Wir haben wirklich qualitativ gute Spieler bekommen. Aber gerade den jungen Spielern müssen wir noch etwas Zeit geben.“ Deshalb wurde auch Nicolai Vosgerau zum weiterspielen bewegt. Eigentlich hatte er seine aktive Zeit nach der letzten Saison beendet und sollte in die Rolle des sportlichen Leiters schlüpfen. Doch zunächst wird er weiterspielen.
Laut Sörensen, der wie im letzten Jahr gemeinsam mit seinem „Co“ Henning Stüber für die sportlichen Belange zuständig sein wird, hinterließen sämtliche Neuzugänge bislang „einen guten Eindruck“. Dabei gab es nur eine verkürzte Vorbereitungszeit. Den Viertel- und Halbfinalpokalspielen der Saison 2020/2021 im Juni gegen den VfB Lübeck (2:1) und Phönix Lübeck (1:2) - damals noch mit dem alten Kader – folgte zunächst eine dreiwöchige Trainingspause. Erst Mitte Juli startete der Oberligist in die eigentliche Saisonvorbereitung auf dem Trainingsplatz. Mit individuellen Trainingsplänen hielten sich die Spieler in der Zwischenzeit fit.
Den besagten guten Eindruck hinterließen die Neuen in zwei Testspielen und danach ausnahmslos in den angesetzten Kreispokalspielen. Diese Pokalspiele brachten bislang ausschließlich Vergleiche mit klassenniedrigeren Teams, die mit Ausnahme der umkämpften Begegnung im Kreispokalfinale 2021 (Saison 2020/2021) beim ambitionierten Landesligisten TSV Nordmark Satrup (2:4 n.V.) deutlich gewonnen wurden.
Von der nun anstehenden Achtfinal-Begegnung gegen den Oberligisten PSV Neumünster am Sonnabend (15 Uhr) erhofft sich Coach Sörensen mehr Erkenntnis. „Ich bin mir sicher, dass wir dann wissen, wo wir stehen.“ Die Neumünsteraner rechnet Sörensen in der Südstaffel gemeinsam mit den Teams vom SV Eichede und dem TSV Todesfelde zu den heißesten Kandidaten für die Qualifikation zur Aufstiegsrunde. „In der Nordstaffel kann ich dagegen keinen echten Favoriten ausmachen. Alle Spiele werden keine Selbstgänger“, ist der Trainer überzeugt.
Das gilt auch schon für das erste Punktspiel der neuen Saison beim SC Weiche Flensburg 08 II (Samstag, den 21.8. um 13 Uhr). „Darauf freuen wir uns auf jeden Fall. Es ist das erste Derby seit über zwei Jahren“, so Sörensen. Den letzten Vergleich beider Teams in einem Punktspiel datiert tatsächlich vom 4. Mai 2019. Damals siegte der TSB mit 6:1.
Andreas Haumann
rm@fla.de
KADER
TSB Flensburg 2021/22
Abgänge: Lars Ole Puttins (FC Tarp Oeversee), Arne Ingwersen, Björn Laß (beide TSV Nordmark Satrup), Tom Warncke (FC Kilia Kiel), Marcel Hill (Karriereende)
Zugänge: Rasmus Wolff (Holstein Kiel U 19), Bjarne Bruns, Calvin Ogara (beide SC Weiche Flensburg 08 U 19), Marc Koschenz, Anton Merz (beide Husumer SV), Tayfun Can (SC Weiche Flensburg 08/bereits Anfang des Jahres), Hermann Amesse Kodjo (FC Carl Zeiss Jena II), Anas Ali Khan (eigene II.)
Tor: Andre Hagge Andrè, Andreas Petersen, Ole Rathmann
Abwehr: Nicolai Vosgerau, Rasmus Wolff, Bjarne Bruns, Mats Möller, Sönke Meyer
Mittelfeld: Jonas Burau, Eslin Kamuhanga, Denny Pawlowski, Marc Koschenz, Lennart Steiner, Anton Merz, Pascal Brix, Hauke Spoth, Lukas Linhardt, Tayfun Can, Gian-Luca Bracht, Hermann Amesse Kodjo, Anas Ali Khan
Angriff: Hendrik Fleige, Nicholas Holtze, Calvin Ogara, Timo Carstensen
Teammanager: Rainer Andresen
Trainer: Hoymar Sörensen
Co-Trainer: Henning Stüber
Torwart-Trainer: Andreas Sell
Athletik-Trainer: Michael Jannsen
Physio: Gunnar Kugler
Betreuer: Klaus Dieter Krüger, Malte Freiberg
Medien und Administration: Jacqueline Röder
Annonce
Annonce
Annonce
Annonce