Flensburg. Traditionell zum Ende eines jeden Jahres veröffentlicht der Schleswig-Holsteinische Leichtathletikverband seine 200 Seiten starke Jahresbestenliste. So auch diesesmal.
Bei den Verantwortlichen der LG Flensburg war die Freude nach der Veröffentlichung groß, bleiben die Flensburger doch in allen Altersklassen ganz oben im Land. In der Gesamtwertung der 65 Vereine über alle Altersklassen belegt die LG hinter dem SC Rönnau den zweiten Rang. In der Jugend liegen sie auf Rang zwei, im Schülerbereich und den Senioren auf dem dritten Rang, bei den Männern und Frauen auf Rang vier.
Hervorzuheben sind neben der Gesamtplatzierung die 417 Top 10 Einträge in die Rankings der einzelnen Disziplinen und Altersklassen. 71 Jahresbestleistungen in Schleswig-Holstein kamen aus Flensburg, 172mal fanden sich die Athleten der LG unter den Top 3 im Land wieder.
Neben den Spitzenplatzierungen in den Abschlusstabellen sind in der Jahreschronik viele weitere Flensburger Leistungen zu entdecken. Der Gewinn der Deutschen Meisterschaft für Jens Babig im Hochsprung, Bronze für Claudia Reese im Speerwurf und eine Bronzemedaille für den Bundeskaderathleten und U18-Zehnkämpfer Loke Sommer. Tjark Schult wurde Norddeutscher Meister über die 300m-Hürden, die Silbermedaille bei der NDM gewann die 4 x100m-Männerstaffel mit Walther, Leibel, Temme. Jens Babig sicherte dich zudem bei der NDM einen kompletten Medaillensatz. Außerdem gingen über 40 Landesmeistertitel nach Flensburg.
Mit Christine Dreier erhielt zudem eine engagierte Trainerin eine persönliche Auszeichnung: die Sportverdienstnadel des Landes Schleswig-Holstein. Anton Temme wurde von der Sportjugend-Schleswig-Holstein als »junger Ehrenamtlicher« ausgezeichnet, Beate Metzger erhielt die goldene SHLV-Kampfrichterehrennadel.
Für den Landesverband durfte Jan Dreier zudem erstmalig die jährliche Jugendtrainingsfreizeit in Dänemark leiten und führte seine Arbeit als Lehrwart des Verbandes im 20. Durchgang der C-Trainerausbildung mit über 400 ausgebildeten Trainern in ein Jubiläum.
Veranstaltungs-Höhepunkte waren die Landesmeisterschaft der Senioren und der traditionellen Wettkämpfe im Flensburger Stadion sowie der 6. Firmenzehnkampf bei dem der Zehnkampf-Olympiasieger Christian Schenk als Ehrengast dabei war.
Der Landesstützpunkt Flensburg ist nun zudem nicht nur vom Verband benannt, sondern auch im Fördersystem des Landessportverbandes Schleswig-Holstein etabliert.
Entsprechend positiv fällt das Fazit von Jan Dreier zum Jahreswechsel aus: »Ein sehr erfolgreiches Jahr für die Flensburger Leichtathletik. Gleichzeitig aber auch das kräftezehrendste Jahr, welches ich in den 22 Jahren hier erlebt habe«.
Neben dem täglichen Betrieb wurde dieses durch die vielen zusätzlichen Termine für die Stadionsanierung, Suche von Ausweichanlagen, die Sportentwicklungsplanung, den Bau des Hindernisparcours im Stadion mit all seinen Rückschlägen und die weiterhin angespannte Hallensituation zu einer Zerreißprobe für Dreier und seine Mitstreiter. Und im Jahre 2023 wird es kaum besser, gilt es doch ohne Trainingsanlage, teils ohne Hallen und Trainingsmöglichkeiten und fehlenden Einnahmen durch Sportfeste aktiv zu bleiben. Sobald jedoch die Fruerlundhalle und das Stadion saniert sind, erhoffen sich die Verantwortlichen »gesündere« Zeiten und ruhigeres Fahrwasser für die Ehrenamtler.


